Wie wasche und pflege ich mein dariadéh Kleidungsstück?
Wir empfehlen, unsere Kleidung mit Feinwaschmittel oder Waschmittel für Wolle und Seide zu waschen. Denn herkömmliche "Colorwaschmittel" enthalten Enzyme, die die Fasern aufbrechen oder die Farbe entfernen. Die klassische Farbauffrischung, die herkömmliche Waschmittel versprechen, funktioniert vor allem bei Baumwolle. Bei Zellulosefasern haben diese Enzyme genau den gegenteiligen Effekt. Da wir hauptsächlich mit Lyocell-Garnen arbeiten, macht das "falsche" Waschmittel den Umkehreffekt des Colorwaschmittels an fast allen Stellen (z.B. an den Nähten) sichtbar.
Wir empfehlen daher, immer ein für Wolle und Seide geeignetes Waschmittel zu verwenden oder beim Kauf des Waschmittels darauf zu achten, dass es keine Enzyme enthält. Außerdem raten wir dringend zu einem niedrigen Schleudergang und zum Verzicht auf das Trocknen im Wäschetrockner.
Für unsere empfindlicheren Modelle, wie z.B. 100% Cupro, empfehlen wir Handwäsche, wenn du auf Nummer sicher gehen willst.
Wo werden eure Teile hergestellt?
Alle unsere Artikel werden in Portugal, Serbien und der Türkei hergestellt, meist in kleinen Familienbetrieben.
Wie viele Stunden dauert eine Schicht in der Fabrik?
Normalerweise 7,5 Stunden pro Tag exklusive einer Stunde Mittagspause und Pausen am Vormittag / Nachmittag.
Wie hoch ist der Lohn der Mitarbeitenden?
Leider zahlt die Bekleidungsindustrie überall auf der Welt (annähernd) ausschließlich Mindestlöhne. In Ländern, in denen der Lebensstandard niedrig ist (z. B. Bangladesch, Indien, China), setzt dies die Bekleidungsarbeitenden dem Risiko extremer Armut aus. Glücklicherweise ist der Lebensstandard in Portugal, wo die meisten unserer Kleidungsstücke hergestellt werden, etwas besser: Der Mindestlohn beträgt rund 740 € pro Monat, 14 Mal pro Jahr. Die Löhne in unseren Fabriken in Portugal variieren je nach Position und liegen zwischen 800 und 1050 € für Näharbeiten.
(dieser Abschnitt wird für unsere Fabriken in Serbien und der Türkei noch aktualisiert)
Wie viele Menschen arbeiten in euren Fabriken?
Zunächst einmal gehören die Fabriken nicht uns, da sie nicht ausschließlich uns produzieren. Das heißt, die Anzahl der Arbeitenden hängt von der jeweiligen Fabrik ab. Wir arbeiten gerne mit kleineren, familiengeführten Unternehmen zusammen, und die meisten unserer Artikel stammen aus solchen Betrieben. Die kleinste Fabrik, mit der wir zusammenarbeiten, hat etwa 20 Mitarbeiter und die Größte etwa 200 (hier werden nur unsere T-Shirts hergestellt).
Wie garantiert Ihr, dass die Hersteller den Verhaltenskodex einhalten?
Wir haben jeden Hersteller sorgfältig ausgewählt, besuchen die Produktionsstätten mehrmals im Jahr persönlich und haben Qualitätsmanager*innen vor Ort, die die Fabriken wöchentlich besuchen. Außerdem sind die meisten unserer Fabriken nach dem weltweit führenden Textilverarbeitungsstandard einschließlich ökologischer und sozialer Kriterien zertifiziert (abgesehen von sehr kleinen Fabriken, die einfach nicht groß genug sind, um eine Zertifizierung zu erhalten bzw. für die es zu teuer ist).
Ist eure Kleidung biologisch abbaubar?
Das ist eine Behauptung, die fast unmöglich aufzustellen ist, und wir sind sehr vorsichtig mit dieser Art von Behauptungen. Die meisten der von uns verwendeten Komponenten würden sich abbauen, ohne ökotoxische Rückstände zu hinterlassen. Die Farbstoffe, die wir derzeit verwenden, werden jedoch mit (ungiftigen und schwermetallfreien) Chemikalien hergestellt, die niemals als biologisch abbaubar bezeichnet werden können, auch wenn es die nachhaltigsten sind, die unsere Fabriken anbieten können. Am ehesten biologisch abbaubar wären unsere Artikel in der Farbe "Ecru", da sie überhaupt nicht gefärbt wurden. Allerdings müssten wir wissenschaftliche Tests durchführen, um diese Behauptung aufstellen zu können, und deshalb behaupten wir nichts, was wir nicht gründlich auf wissenschaftlicher Basis getestet haben.
Wohin werden die 50 Cent pro Bestellung gespendet?
Alle sechs Monate spenden wir den gesamten Betrag an eine wohltätige Organisation und wählen alle sechs Monate eine neue Einrichtung aus.
Woraus werden eure Produkte hergestellt?
Unsere Artikel werden aus Bio-Baumwolle, recycelter Baumwolle, Lyocell (Tencel ™), Leinen, recycelter Wolle und Bemberg (Cupro) hergestellt. Das in den elastischen Teilen verwendete Elasthan ist Roica® V550, ein Garn, das in der Umwelt abgebaut wird, ohne schädliche Stoffe freizusetzen (nicht ökotoxisch), und das mit dem C2C Gold Standard zertifiziert ist. Dieses Garn wird in Japan, Thailand, China und Deutschland hergestellt.
Außerdem werden Corozo-Nüsse für unsere Knöpfe verwendet, die in einer familiengeführten Fabrik in Portugal zu Knöpfen geschliffen werden. Für den elasthischen Bund unserer Hosen verwenden wir eine Mischung aus 50% Naturkautschuk und 50% Bio-Baumwolle. Diese Naturkautschukbänder werden in einer kleinen Fabrik in Österreich hergestellt.
Die Metallschieber, die wir in manchen Produkten verwenden, werden in Vila Nova de Gaia, Portugal, in einem kleinen Familienbetrieb hergestellt. Das Material für die Schieber wird in Europa (Luxemburg und Belgien) bezogen und ist nickelfrei.
Sind eure Produkte vegan?
Alle unsere Produkte sind vegan, mit Ausnahme unserer Modelle aus recycelter Wolle. Wir haben uns entschieden, recycelte Wolle als viel wärmere Alternative zu unseren Strickmodellen aus Bio-Baumwolle einzuführen. Unsere recycelte Wolle wird vollständig aus recycelter Wolle (aus recycelten Kleidungsstücken) und aus recycelter Wolle vor dem Verbrauch (Spinnabfälle aus Fabriken) hergestellt und ist daher eine sehr nachhaltige Faser.
Was passiert mit übrig gebliebenen Stoff-/Textilresten?
Stoffreste und Textilabfälle aus unserer Produktion gehen an verschiedene Projekte, die daraus Füllungen für wiederverwendbare Menstruationsbinden oder Wattepads nähen. Seit diesem Jahr arbeiten wir auch mit dem sozialen Projekt
Vintage For a Cause zusammen, das aus Stoffresten
Haarummis näht.
Sind eure Produkte mit pflanzlichen / ungiftigen Farbstoffen gefärbt?
Nein. Ein pflanzlicher Farbstoff für Textilien würde bedeuten, dass unsere Produkte nur mit kaltem Wasser gewaschen werden sollten, aber auch, dass sie im Sonnenlicht ausbleichen würden. Außerdem können verschiedene Farben (tiefes Schwarz) mit Pflanzenfarben nicht erreicht werden.